Der Verband
Der Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. ist für die Organisation und Durchführung der Milchkontrolle in Weser-Ems verantwortlich. Dabei übernimmt die Landwirtschafts-kammer Niedersachsen die überwachende Funktion.
Die Betriebe, die an der Milchkontrolle teilnehmen, sind Mitglieder der örtlichen Milchkontrollvereine und Milchkontrollringe, welche dem Landeskontrollverband angeschlossen sind.
Den Dachverband aller Landeskontrollverbände in Deutschland bildet der Bundesverband Rind und Schwein e.V..
Der Landeskontrollverband beauftragt die Milchlabor Weser-Ems eG mit der Untersuchung der Milchproben und die Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) mit der Datenverarbeitung.
Organisationsstruktur des Landeskontrollverband Weser- Ems e.V.
In der Satzung des Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. werden die Organisationsstruktur und Organe des Verbandes näher beschrieben. Jeder Mitgliedsbetrieb kann in den örtlich durchgeführten Versammlungen seine Interessen äußern. Die Belange der Mitglieder nach einer praxisgerechten und gesetzeskonformen Umsetzung der Milchkontrolle stehen dabei im Vordergrund. Jeder Milchkontrollverein bzw. Milchkontrollring bestimmt, je nach Größe, mindestens einen Delegierten für die Mitgliederversammlung des Landeskontrollverbandes. Vereine bzw. Ringe mit mehr als 4.000 Kühen erhalten je weiterer angefangener Gruppe von 4.000 Kühe eine weitere Stimme.
Die Mitgliedsmolkereien sind ebenso wie die Rinderzuchtorganisationen mit jeweils einer Stimme vertreten.
Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand, der aus mindestens 10 Mitgliedern – davon mindestens 6 Landwirten – besteht. Neben den gewählten Vorstandsmitgliedern ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und jede Rinderzuchtorganisation mit einem Vertreter ohne Stimmrecht im Vorstand vertreten.
oben v.l.n.r. : Bernd Tiemann, Joachim Geerdes, Johann Bartels (stellv. Geschäftsführer), Dieke Janssen
unten v.l.n.r. : Wilfried Stolle, Friederike Deumelandt, Apke Lindena, Dr. Ernst Bohlsen (Geschäftsführer), Hermann-Wilhelm Luers, Eilert Frerichs
es fehlen: Tobias Blank, Dr. Anska Brötje, Stephan Brüning, Gerriet Janßen, Michael Lucassen, Wilfried Nunnenkamp, Mathias Pues, Jan Schnörwangen und Hans-Willi Warder